-
Im Februar hat die Inflation mit 5,8 Prozent erneut einen Rekordwert erreicht. Der Kriegsausbruch in der Ukraine wird vor allem Gas-, Öl und Rohstoffpreise weiter in die Höhe treiben – und damit auch die Inflationsraten. Die Europäische Zentralbank (EZB) reagiert: Sie korrigiert die Prognosen nach oben und strafft ihre Geldpolitik. Laut Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender vom…
-
Der Bauherren-Schutzbund e.V.(BSB) hat für Bauherren und Bauwillige unter Mitwirkung des Instituts für Bauforschung (IfB) einen Ratgeber zur Bau- und Leistungsbeschreibung veröffentlicht.
-
Ein großes Einfamilienhaus in zwei oder mehrere separate Wohneinheiten aufzuteilen, erfordert professionelle Planung. Eigentümerinnen und Eigentümer, die diesen Schritt gehen, werden dafür aber auch belohnt. Der Wert ihres Hauses steigt, Mieteinnahmen entlasten ihr Budget und auch die Ökobilanz profitiert.
-
Die energetische Sanierung von Wohnimmobilien leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Mittlerweile nennt die Mehrheit der Immobilienbesitzer die Reduktion von Energiekosten als Hauptgrund für Sanierungsmaßnahmen.
-
"Wer ein Haus bauen will und auf Grundstücksuche ist, sollte vor dem Kauf einiges klären", gibt die Hauptgeschäftsführerin des Verbands Privater Bauherren (VPB), Corinna Merzyn zu bedenken.
-
Grundeigentümer dürfen nur begrenzt in Anspruch genommen werden
Eine zeitlich unbegrenzte Erhebung von Erschließungsbeträgen nach Vollendung der Arbeiten verstößt gegen das Grundgesetz. So hat es nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS das höchste deutsche Gericht entschieden.
(Bundesverfassungsgericht, Aktenzeichen 1 BvL 1/19)
-
Orkane und starke Stürme wie aktuell Xandra, Ylenia und Zeynep können Dächer abdecken und große Schäden verursachen. Der starke Wind entwickelt auf Dachflächen bereits ab Windstärke 7 eine Sogwirkung, die Dachziegel anheben können.